Jeder der Weintrinker kennt es: kaum man hat beim Lieblingsitaliener einen neuen Wein kennengelernt, will man sich diesen für zu Hause besorgen. So fährt man zum nächst gelegenen Weinhändler, um sich direkt zwei-drei Kartons mitzunehmen, um dann aber zu Hause festzustellen, dass für diese der Platz fehlt. So ist es ratsam, sich mit mit der Auswahl mehrerer Weinregale zu beschäftigen, um dann anschließend für den Rot- und Weißwein zu Hause die perfekte Lagermöglichkeit zu haben. Was sollte aber vor dem Kauf eines Weinregals beachtet werden? Wein ist ein besonderes, quasi sensibleres Getränk, was nicht wie andere Getränke beliebig gelagert werden kann, sondern eine besondere Umwelt braucht. So fühlt sich Wein am liebsten bei ca. 15 Grad Celcius und in einer dunklen Umgebung. Es ist also wichtig zu entscheiden, welchen Raum im Haus man für das Weinregal auswählt. Am besten eignet sich dafür wohl ein Raum im Keller, im idealen Fall ist bereits ein Vorratsraum vorhanden. Ansonsten lässt sich das Weinregal natürlich auch in andere Zimmer integrieren. Dann stellt sich die Frage, ob das Weinregal als reines Lagerobjekt gesehen werden soll, oder doch eine Funktion als vollwertiges Möbelstück haben kann. Trifft Ersteres zu, reicht es häufig aus, ein Weinregal zu kaufen, was jetzt nicht unbedingt das Schönste auf dem Markt ist. Solche Regale sind häufig schon für unter 100? zu haben, sehen dementsprechend aber auch nicht so besonders aus.
Für die, die es optisch dann doch ein wenig ansprechender haben wollen, ist die Auswahl bei Weinregalen kaum eine Grenze nach oben gesetzt. Es gibt Weinregale, die sich an die Wand montieren lassen und ein wenig futuristisch anmaßen, aber auch solche, die einen höheren Preis dadurch rechtfertigen, dass sich eine Vielzahl an Flaschen dort lagern lässt.